Wintergarten: Ihr Partner für den individuellen Wintergartenbau
Wintergärten erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Kein Wunder, denn einen Wintergarten zu bauen, ist mit überschaubarem Aufwand und hohem Nutzwert verbunden. Ob beheizter Wohnwintergarten oder professioneller Wintergartenbau für einen Kaltwintergarten: Wer hochwertige Wintergärten kaufen möchte, um seine Immobilie und das eigene Wohngefühl aufzuwerten, ist bei uns genau richtig. Als Fachbetrieb mit vielen Jahren Erfahrung im Wintergartenbau stehen wir Ihnen für den Bau von Standardmodellen ebenso zur Verfügung wie für die Realisierung Ihrer ganz individuellen Wintergarten Idee.
Beratung, Planung, Bauausführung und Einrichtung – bei uns bekommen Sie alles rund ums Thema Wintergarten aus einer Hand!
Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, bin ich gern persönlich für Sie erreichbar!
Inhalt auf dieser Seite
- Wohnwintergarten und Kaltwintergarten
- Kaltwintergärten: Vor- und Nachteile
- Die wichtigsten Pluspunkte eines Kaltwintergartens
- Wohnwintergarten: Ganzjährig nutzen
- Balkon-Wintergarten: Balkonverglasung für Wohnungen
- Materialien im Wintergartenbau
- Sonnenschutz und Sichtschutz für den Wintergarten
- Wintergarten: Ideen finden in unserer Wintergartenausstellung
- Wintergarten-Baugenehmigung einholen
Wohnwintergarten und Kaltwintergarten
Wenn es darum geht, Wintergärten zu kaufen, steht zuerst die Frage: Kaltwintergarten anbauen oder einen beheizbaren Wintergarten bauen lassen? Denn die beiden Formen moderner Wintergärten sind zum einen der ganzjährig nutzbare Wohnwintergarten mit Heizung und zum anderen Kaltwintergärten, die ohne Heizung und oft auch ohne nennenswerte Dämmung gebaut werden. Eine Sonderform ist darüber hinaus der Wintergarten für den Balkon. Ein Balkon-Wintergarten ist die fachmännische Verglasung eines bereits vorhandenen Balkons. Auch dabei können unterschiedliche Formen von Dämmung eingesetzt werden.
Kaltwintergärten: Vor- und Nachteile
Wenn bei einem Wintergarten-Hersteller von einem Kaltwintergarten, oder etwas sperriger von einem „Wintergarten kalt“, die Rede ist, so beschreibt dies alle Arten von Wintergärten, die weder isoliert noch mit einem eigenen Heizungssystem ausgestattet sind. Das hat zur Folge, dass solch ein Wintergarten in der kalten Jahreszeit nicht als Wohnraum geeignet ist und stark auskühlen kann. Wintergartenbauer bezeichnen solche Wintergärten oft auch als Glashäuser. Üblicherweise werden Kaltwintergärten nachträglich an ein Haus angebaut. Sie haben zwar den Nachteil, dass man sie im Winter nicht gemütlich zum Wohnen nutzen kann, bringen jedoch demgegenüber auch einige Vorteile mit.
Die wichtigsten Pluspunkte eines Kaltwintergartens:
- Günstiger Wintergartenbau: Der Verzicht auf Isolierung und Heizung bedeutet, dass sich Kaltwintergärten deutlich günstiger bauen lassen als Wohnwintergärten.
- Nachträglicher Anbau: Ein Kaltwintergarten kann an nahezu alle Häuser auch im Nachhinein angebaut werden.
- Zeitsparender Wintergartenbau: Weil ein Kaltwintergarten ohne Fundament errichtet wird, ist es binnen kurzer Zeit möglich, solch einen Wintergarten bauen zu lassen.
- Überwintern von Pflanzen: Kaltwintergärten sind ideal, um frostempfindliche Pflanzen im Winter geschützt einzulagern.
- Einlagern von Gartenmöbeln: Viele Hausbesitzer nutzen ihren Kaltwintergarten, um Garten- oder Loungemöbel im Winter einzulagern.
- Träger für Solar-Panel: Das Wintergartendach wird häufig für das Anbringen von Solarkollektoren genutzt.
Wohnwintergarten: Ganzjährig nutzen
Beim Wintergartenbau für einen Wohnwintergarten geht es nicht nur um das fachkundige Verglasen, sondern auch um Themen wie Dämmung, Belüftung und Heizung. Deshalb ist die Planung solcher Wintergärten deutlich komplexer als bei einem Kaltwintergarten – und natürlich schlagen sich die verschiedenen zusätzlichen Elemente auch in einem höheren Preis nieder. Dafür schafft man sich als Hausbesitzer allerdings auch einen ganzjährig attraktiven Wohnraum, wenn man sich entschließt, solch einen Wintergarten bauen zu lassen. Zu den Entscheidungen, die beim Bau eines Wohnwintergartens getroffen werden müssen, gehört die Wahl der passenden Verglasung, des gewünschten Bodenbelags inklusive Wärmedämmung und des Heizsystems, mit dem solch ein Wintergarten in der kalten Jahreszeit beheizt werden kann. Dank moderner Systeme im Wintergartenbau lassen sich dafür so ziemlich alle gängigen Heizungsarten nutzen – von Wärmepumpen über Fußbodenheizungen bis hin zu klassischen vertikal angebrachten Heizkörpern oder Infrarotheizungen. Auch die Gestaltung des Wintergartendachs erfordert einige Entscheidungen.
Mit Bedacht sollte auch das Belüftungssystem für einen Wohnwintergarten gewählt werden – denn dieses ist wichtig, um im Sommer Stauwärme zu vermeiden und im Winter gegen Kondenswasserbildung zu schützen. Die dafür verfügbaren Systeme bei Fachbetrieben wie dem unseren umfassen zum Beispiel Querlüftung, Dachlüftung und Diagonallüftung.
Balkon-Wintergarten: Balkonverglasung für Wohnungen
Auch ein Wintergarten auf dem Balkon ist möglich – in der einfachsten Form durch die Verglasung der offenen Bereiche des Balkons. Viele Hausbesitzer entscheiden sich bei der Balkonverglasung für die Bauweise als Kaltwintergarten – also ohne Dämmung. Oftmals werden für die Verglasung typische Kaltwintergarten-Schiebeelemente genutzt, so dass der Balkon bei Bedarf auch sehr luftig genutzt werden kann. Bei einem Balkon-Wintergarten ist auch der Einbau von Dämmung und Heizung möglich, so dass er zu einem Wohnwintergarten im Kleinformat wird.
Materialien im Wintergartenbau
Die wichtigsten Materialien beim Wintergartenbau sind Glas und Metall: Glas für die Verglasung und Metall für den Rahmen. Als Rahmen-Material kommt bei einem Wintergarten meist Aluminium mit Pulverbeschichtung zum Einsatz – auch wenn Begriffe wie Alu Wintergarten irritierend wirken, schließlich ist das Hauptmaterial von Wintergärten nicht Alu, sondern Glas. Hierbei wird übrigens meist Einfachverglasung für Kaltwintergärten und Doppel- oder Isolierverglasung bei Wohnwintergärten eingesetzt. Viele Kaltwintergärten nutzen Schiebeelemente, um die Verglasung so flexibel wie möglich nutzen zu können.
Sonnenschutz und Sichtschutz für den Wintergarten
Neben Rahmen und Verglasung zählen Maßnahmen für Sonnen- und Sichtschutz bei einem Wintergarten zu den grundlegenden Elementen. Da sich Glas bei Sonneneinstrahlung stark erhitzt, kombinieren viele Hausbesitzer den Wintergartenbau mit dem Anbringen von Sonnenschutz-Elementen auf der Außenseite. Alternativ ist auch Wintergartenbeschattung für Innen zu haben. Und selbst wenn die Sonne nicht scheint, sind Elemente wie Markisen, Rollos oder Jalousien hilfreich: Als Sichtschutz am Wintergarten.
In einem ausführlichen Artikel informieren wir umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der Beschattung, wenn man Sicht- und Sonnenschutz für Wintergärten kaufen möchte.
Auf Wunsch alle Bau-Leistungen aus einer Hand
Mit zuverlässigen Partner-Firmen, Architekt und Bauingenieur können wir die Planung und die Montage des Wintergartens komplett übernehmen.
- Fundament planen
- statische Berechnung
- Antragsunterlagen erarbeiten
- Baugenehmigung beantragen
Wintergarten: Ideen finden in unserer Wintergartenausstellung
Als erfahrener Wintergartenbauer und Hersteller von Wintergärten mit individueller Planung können wir Ihnen natürlich gern zur Seite stehen, wenn es um die Planung und Ideenfindung für einen neuen Wintergarten geht. Diverse Wintergarten-Elemente wie beispielsweise Kaltwintergarten-Schiebeelemente oder Alu-Rahmen für Wintergärten mit verschiedenen Formen der Pulverbeschichtung stehen in unserer Wintergartenausstellung zum Anfassen und Testen bereit. Wintergarten Ideen lassen sich zudem mit Hilfe moderner Computerprogramme virtuell „greifbar“ machen – bevor es an die eigentliche Umsetzung im Wintergartenbau geht. Gern vereinbaren wir einen Beratungstermin für die Planung Ihres neuen Wintergartens.
Wintergarten-Baugenehmigung einholen
Wenn ein beheizbarer Wintergarten als Anbau an ein Haus geplant ist, muss dafür eine Baugenehmigung bei der Gemeinde eingeholt werden. Die individuellen Vorgaben in den einzelnen Bundesländern oder Kommunen unterscheiden sich jedoch in Details, weshalb man sich vor Einreichen des Bauantrags genau über die Bedingungen vor Ort informieren sollte. Viele unserer Kunden als Wintergartenbauer stammen aus Sachsen. Und wer Wintergärten in Sachsen errichten möchte, kommt in der Regel nicht um eine Baugenehmigung herum. Denn ein Wintergarten fällt in Sachsen oft nicht unter die sogenannten verfahrensfreien Bauvorhaben wie überdachte Stellplätze oder Terrassenüberdachungen, die der Freistaat ohne Baugenehmigung ermöglicht. Wir geben Ihnen gern konkretere Informationen über das Einholen einer Baugenehmigung für den Wintergartenbau.
Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, bin ich gern persönlich für Sie erreichbar!